Erst stand aber eine große Feier ins Haus. Der LT feierte im Mai 2004 seinen 30. Geburtstag.
Zu diesem Anlass veranstalteten wir am 15. Mai 2004 ein Terrassenfest, welches dann mit einem Kinderfest und einem Sportwettkampf (vom LT-Sportstudio) startete. Am Abend gab es dann Livemusik. Zuerst waren die „Red Hot Chilli Bastards“ (Red Hot Chilli Peppers Cover Band aus Holland) ein rockiges Vergnügen, bis dann „Mohnblau“ (Gewinner des f6 Music Awards) mit deutschsprachiger Rockmusik auftrumpfte.
Gefeiert wurde noch bis in den frühen Morgen, wie es natürlich am Samstag nicht anders sein konnte.
2002-2003
Im Oktober 2002 bekam die Terrasse ein weiteres Highlight: eine Schirmbar mit 10 Metern Durchmesser, welche (mit Heizung) auch im Winter echtes Terrassenfeeling aufkommen lässt.
Im nächsten Jahr musste dann das Partyzelt wieder etwas aufgepeppt werden. Dazu gehörte ein neues Dach, eine neue Musikanlage und neues Licht.
Aber der alte LT kam nach nunmehr 29 Jahren an seine baulichen Grenzen. Deshalb entschlossen wir uns, einen neuen Start im ehemaligen Sendestudio des DDR Fernsehens sowie des NDR zu wagen. Damit auch gleich alle wussten, was auf sie zukommt, veranstalteten wir am 03. November 2003 gleich die erste Party im neuen Gebäude, bevor es mit den Bauarbeiten losgehen konnte.
1998-1999
Das LT-Sportstudio wurde 1998 durch den Ausbau eines Aerobicraums erweitert.
Der Frühling 1999 brachte dem LT-Club wieder etwas neues. Seitdem steht auf der Terrasse ein altes Armeezelt und ergänzt die LT-Disko als Partyzelt. Übrigens: die Homepage des LT´s gibt es auch seit 1999.
Sommer 1995
Im Sommer 1995 entdeckte der LT seine sportliche Seite. In diesem Jahr nahm der LT, an einer vom SV Breitling organisierten Drachenbootveranstaltung auf dem Alten Strom in Warnemünde teil und belegte in der Kategorie der Studentenklubs den ersten Platz. Im darauf folgenden Jahr nahm sich der LT dieser Veranstaltung an und das erste Warnemünder Drachenbootfestival wurde am Alten Strom ausgetragen.
1994-1995
Im selben Jahr veranstaltete der LT anlässlich seines 20-jährigen Geburtstages ein Open Air mit der Band „Illegal 2001“. Da dies eine gelungene Veranstaltung war, setzte man 1995 noch einen drauf: das Open Air mit „Fury in the Slaughterhouse“ und den „Jeremy Days“.
17.6.1994
Bei den Aufräumarbeiten zur Errichtung des Sportstudios wurde der Keller entrümpelt und es entstand die Idee, dort einen Bierkeller einzurichten. Gesagt getan.
Nach einem Jahr war es dann soweit; am 17.6.1994 wurde der Bierkeller mit dem Namen „Fuchsbau“ eröffnet. Hier konnte man täglich ab 19.00 Uhr aus dem reichhaltigen Speisen- und Getränkeangebot wählen.